Hier erhalten Sie Neuigkeiten und Insidergeheimnisse aus der Welt des Lernens, der Neurobiologie und Entwicklungspsychologie, um Ihrem Kind effektiv zu helfen

Donnerstag, November 30, 2006

Macht Ritalin bei der Behandlung von ads, adhs süchtig?

Mit dieser Frage habe ich mich neulich mit einer besorgten Mutter am Telefon auseinandergesetzt. Ihr Hausarzt hat Ihr verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Ihr (sehr) hyperaktives Kind vorgeschlagen, aber dringend davon abgeraten, Ritalin, Medikinet oder ähnliche Stimulanzien in Erwägung zu ziehen.

Der Grund: Ihr Kind könnte davon abhängig werden.

Tatsächlich scheint es aber so zu sein, dass durch eine gut abgestimmte medikamentöse Behandlung, sich die Kinder (und Erwachsene) besser konzentrieren können und dadurch aufmerksamer und ruhiger bzw. (bei Träumern) aktiver werden.

Wissenschaftler und Ärzte vermuten, dass die Aufmerksamkeitsfunktion im Gehirn so aktiviert wird, dass das Kind Reize und Signale aus seiner Umwelt besser filtern und sortieren kann. Mit der Folge, dass das Kind sein Verhalten besser steuern kann.

Wenn das Kind unter ärztlicher Aufsicht steht, und die Behandlung im Rahmen einer Therapie abläuft, wird eine zusätzliche Sicherheit gewährt.

Einige ernstzunehmende Untersuchungen zeigen, dass diagnostizierte ads, adhs Kinder, die mit Stimulanzien behandelt wurden, weniger gefährdet sind, Drogen und Alkohol abhängig zu werden, als Nichtbehandelte.

Im Gegenteil, bei Kindern und Jugendlichen, die in einer Vergleichsgruppe nicht behandelt wurden, war das spätere Risiko für Alkohol und Drogen Missbrauch ZWEIMAL höher!

Bei dieser internationalen Auswertung war auch eine Deutsche Studie dabei. Sie wurde durchgeführt von den Universitäten Berlin (Charité), Frankfurt und Köln, unter Leitung von Dr. Michael Huss.

Überlegen wir diese Sache etwas genauer: Wenn es wirklich so ist, dass diese Kinder ständig nach Reizen suchen, oder sich von starken Reizen wie Kokain und Alkohol erst lebendig fühlen, dann könnten sie tatsächlich mehr in Gefahr sein, als Kinder und Jugendliche ohne ads, adhs.

Nicht nur das: Diese jungen Leute versagen oft in der Schule und ernten keine Anerkennung, leider oft zuhause auch nicht. Denn bekanntlich wird ads, adhs oft von Lernschwächen wie Legasthenie und Dyskalkulie oder Rechenschwäche begleitet. Das Bedürfnis nach Anerkennung wird dann in der Gruppe erfüllt, die ihre eigenen Anerkennungsregeln schaffen:

Die Szenarien kennen wir allzu gut:

Wer säuft ist cool, wer Drogen nimmt ist megacool.

Noch heilsamer: Bei dem Drogenkonsum verschwindet die innere Unruhe – und man hat Ruhe vor den Spießern und ihren dummen Anforderungen, die sowieso nie erfüllt werden können.....

Das überzogene Dagegen-Sein, oppositionelles Verhalten genannt, wird bei ads, adhs, häufig beobachtet.
Dieser Teufelskreis ist eine sehr reale Gefahr, die vielen Familien ausgesetzt sind.

Zurück zu meinem Gespräch. Ich habe meiner Gesprächspartnerin empfohlen, Kontakt mit einer Elterninitiative in ihrer Nähe aufzunehmen. Dort findet sie Menschen, die Ähnliches durchmachen und Verbindungen haben zu Spezialisten, die ads, adhs behandeln können.

Im Internet können Sie auch fündig werden. Gute Erfahrungen haben wir von Crealern mit dem Juvemus Verein gemacht. Link: http://www.juvemus.de/

Die Leute von Juvemus sind freundlich, aufgeschlossen und pflegen eine Menge Kontakte zu Top-Spezialisten auf diesem Gebiet.

Übrigens:

Juvemus organisiert einmal im Jahr ein sehr informatives und gutes ADHS-Symposium in Koblenz, mit hochkarätigen Referenten aus dem In- und Ausland.

Erst vor zwei Wochen habe ich, zusammen mit zwei Mitarbeiterinnen, dieses Seminar besucht.

Wie immer konnten wir viele wertvollen Informationen und neueste Forschungsergebnisse in Sachen ADHS mit nach Hause nehmen.

Zur Zeit arbeiten wir diese Flut an Informationen auf und werden sie Ihnen selbstverständlich in den nächsten Wochen auf dem Blog zur Verfügung stellen.

Unser Tipp:

Einfach regelmäßig reinschauen.

Ihr
Joe Kennedy

Quelle: http://www.morgenpost.de/content/2003/02/15/ttt/584321.html